Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
- A/B-Test, VariantentestMittels A/B-Tests können von einer einzelnen Webseite zwei oder mehrere Varianten im Online-Betrieb und mit echten Besuchern miteinander verglichen werden. 
- AbsprungrateDer Anteil an Besuchen, die nur eine Seite aufrufen. (engl. Bounce Rate) 
- AufmerksamkeitsanalyseBildliche Darstellung, wie eine Website betrachtet wird. Welche Elemente der Website erzeugen am meisten, welche am wenigsten Aufmerksamkeit? 
- AusstiegsrateFür alle Aufrufe einer einzelnen Seite gibt die Ausstiegsrate an, welchen Prozentsatz der Seitenaufrufe die letzten in der Sitzung waren. 
- AusstiegsseiteLetzte Seite eines Website-Besuchs. 
- BenchmarkVergleichende Analyse – Bezugswert zu vergleichbaren Prozessen. 
- BenutzerzielWelche Ziele hat der Benutzer? 
- Besuch (Visit)Ein Besucher kann mehrer Besuche generieren. Ein Besuch ist abgeschlossen, sobald ein Besucher die Website wieder verlässt. 
- Besucher (Visitors) – siehe Eindeutige Besucher (Unique Visitors)Die Anzahl einzelner Personen, die eine Website innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens besuchen. Ein einzelner Besucher kann dabei einer Website ein oder auch mehrere Besuche abstatten. Vielfach werden die Besucher synonym auch als „Unique Visitors“, das heisst eindeutige Besucher, angegeben. 
- BesucherflussWie bewegen sich Besucher durch die Website? 
- BesuchertreueWie häufig kommen einzelne Besucher wieder? Die Besuchertreue ist ein Maß dafür, wie überzeugt die Besucher von einer Website sind. 
- BesucherverhaltenWie verhalten sich die Besucher auf der Website – wie lange verweilen sie, wo klicken und was suchen sie. 
- Besuchsdauer, durchschnittlicheDie durchschnittliche Besuchsdauer ist die gesamte Besuchsdauer geteilt durch die Anzahl der Besuche. 
- Bounce RateDer Anteil an Besuchen, die nur eine Seite aufrufen. 
- Call-to-ActionGut sichtbare Handlungsaufforderung als Link, Button, etc. 
- ConversionUmwandlung eines Besuchers in einen solchen, der sich so verhält, wie dies der Website-Betreiber möchte. Nimmt man die unternehmensindividuellen Website-Ziele als Basis, dann tritt eine Conversion dann auf, wenn ein Besucher eine Aktion unternimmt, die als zielgerichtet definiert wurde. 
- Conversion-OptimierungAlle Bemühungen, den Geschäftserfolg zu skalieren – z.B. die Benutzer zur Aktion zu motivieren. 
- Conversion-RateDie Conversion Rate ist der prozentuale Anteil der Website-Besucher, die eine bestimmte Interaktion (die sog. Conversion) auf einer Website oder in einem Online Shop ausführen, z. B. einen Kauf, den Versand eines Kontakt-Formulars oder andere Interaktionen wie das Klicken eines Banners. Sie lässt sich leicht mit der Formel: Conversionsrate=Käufer/Besucher, errechnen und ist eine wichtige Kennzahl, um die Effektivität, beispielsweise eines Online Shops, zu erkennen. Die Bewertung dieser Kennzahl ist individuell verschieden und hängt von Faktoren wie der vom Nutzer gewünschten Aktion (z. B. Einkauf oder Adresseingabe), der Branche oder den Preisen der verkauften Produkte ab. 
- CookieCookies sind kleine Textdateien, die zu einer Website direkt auf dem Computer eines Benutzers gespeichert werden, z.B. das Besuchsdatum. 
- CPC – Cost-Per-Click  – siehe KlickkostenKosten je Klick auf Google AdWords Anzeige. 
- DashboardEin Dashboard ist eine Instrumententafel – Eine personalisierte Zusammenstellung der wichtigsten Metriken / Kennzahlen. Das Dashboard zeigt einen schnellen und aggregierten Überblick über die aktuellen Website-Vorkommnisse. 
- Effizienz/Effektivitäts-PriorisierungStrategische Ziel-Priorisierung nach Effizienz (Zweckmäßigkeit des Online-Kanals) und Effektivität (Beitrag zum Unternehmenserfolg). 
- Eindeutige Besucher (Unique Visitors) – siehe Besucher (Visitor)Die Anzahl einzelner Personen, die eine Website innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens besuchen. Ein einzelner Besucher kann dabei einer Website ein oder auch mehrere Besuche abstatten. Vielfach werden die Besucher synonym auch als „Unique Visitors“, das heisst eindeutige Besucher, angegeben. 
- EinstiegsseiteErste Seite eines Website-Besuchs. 
- EvaluationDas Aus- bzw. Bewerten von Prozessen. 
- Fänger-SeiteFänger-Seiten haben die Aufgabe, Besucher zu „fangen“, das heißt sie so anzusprechen, dass sie auf der Website bleiben und weitere Seiten betrachten. Typischerweise übernehmen Landingpages oder die Homepage diese Aufgabe. 
- Funnel – Siehe TrichterUntersuchen des Besucherfluss über eine Abfolge von bestimmten Seiten wie die einzelnen Bestellschritte innerhalb eines Bestellprozesses oder die Zwischenschritte von einer Landingpage bis zu einer Kontaktanfrage. 
- Global ConversionConversion der Global-Zielen. 
- Global-ZielStärksten Ziele aus Effizienz / Effektivitäts-Priorisierung – z.B. das Durchführen einer Bestellung oder das Abschicken eines Kontakt-Formulars. Untergeordnete Ziel sind Sub-Ziele, die dem Global-Ziel zuträglich sind, z.B. das Befüllen eines Warenkorbs oder eine hohe Besuchsdauer. 
- Informierer-SeiteDie eigentlichen Inhalte von Webseiten haben eine Informationsaufgaben. Sie haben den Zweck, Fragen des Besuchers zu beantworten. 
- KeywordSchlüsselwort – Suchbegriff. 
- Klick bezahlt, organischbezahlt = Klick auf eine Anzeige auf der Suchergebnisseite, verursacht Kosten 
 organisch = Klick auf ein natürliches bzw. organisches Suchergebnis, verursacht keine Kosten.
- Klick-AnalyseVisuelle Darstellung des Klickverhaltens. 
- KPI – Key Performance IndicatorLeistungskennzahl, anhand derer der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad hinsichtlich wichtiger Zielsetzungen oder kritischer Erfolgsfaktoren in einer Organisation gemessen werden. 
- LandingpageHier beginnt der Besuch einer Website. 
- LeadGenerierung von Anfragen, z.B. unverbindliche Kontaktaufnahme, Ausfüllen von Registrierung, mit dem Ziel, die später in einen Produktkauf resultieren. 
- Logfile-AnalyseAnalyse der Zugriffsdaten, die der Webserver einer Website protokolliert. 
- Neuer BesucherBesucher ohne Cookie dieser Website. 
- PageRankIndikator über die Wichtigkeit einer Website im Internet. PageRank liefert keinen Beitrag zu qualitativen Messung von Websites. 
- Region of Interest (ROI)Begriff aus der Aufmerksamkeitsanalyse – Welche Bereiche fallen auf, welchen haben wenig Aufmerksamkeit, als prozentualer Aufmerksamkeitswert. Der Wert sagt aus, um wie viel Prozent aufmerksamkeitsstärker bzw. -schwächer ein Element oder ein Bereich im Vergleich zum Seitendurchschnitt ist. 
- RelaunchBei einer grundlegenden Überarbeitung eines Webauftritts spricht man von einem Relaunch. Schwerpunkte solcher Web-Relaunches sind die Überarbeitung und Neukonzeption von Inhalten der Website, die Orientierung an neuen technologisch-organisatorischen Aspekten sowie die grundlegende Überarbeitung der visuellen Darbietung. 
- Return on Investment (ROI)Der ROI misst den Gewinnanteil (Marge) je Kapitaleinsatz (Kampagnen- Marketingkosten) und sagt damit aus, ob sich eine Investition lohnt oder gelohnt hat. Ist der ROI-Wert größer als 1, dann ist die Investition sinnvoll und empfehlenswert. 
- SegmentierungSegmentierung ist die Unterteilung einer Gesamtheit in verschiedene Abschnitte. 
- SeitenaufrufAls Seitenaufruf wird jede von einem Besucher nachgefragte Seite bezeichnet. 
- SEM – siehe Search Engine MarketingAlle Werbemaßnahmen zur Gewinnung von Besuchern für eine Website über Suchmaschinen. 
- SEO – Search Engine OptimizationMaßnahmen, die dazu dienen, dass Websites im Suchmaschinenranking in den unbezahlten Suchergebnissen auf höheren Plätzen erscheinen. 
- Social MediaSoziale Medien bezeichnen digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten. 
- Trichter siehe Funnel
- Unique Visitor – siehe BesucherUnique Visitor – siehe Besucher 
- URL (Uniform Resource Locator)Identifiziert und lokalisiert eine Ressource wie z.B. eine Website über die zu verwendende Zugriffsmethode (z.B. HTTP) und den Ort der Ressource in Computernetzwerken. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden URLs auch als Internetadressen oder Webadressen bezeichnet. 
- UsabilityUsability (Gebrauchstauglichkeit, Benutzerfreundlichkeit) ist definiert nach DIN EN ISO 9241 in Teil 11, und gilt als das Produkt aus Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit. 
- VisitVisit – siehe Besuch 
- VisitorVisitor – siehe Besucher 
- Web AnalyticsWeb Analytics ist die Messung, Sammlung. Analyse und Auswertung von Internet-Daten zwecks Verständnis und Optimierung der Web-Nutzung. 
- Website-BesucherEs handelt sich um einen Menschen, der die Website besucht. 
- Website-OptimierungWebsite-Optimierung – siehe Conversion-Optimierung 
- Weiterleitung (Redirect)Weiterleitungen leiten Besucher automatisch auf eine Zielseite weiter. Z.B. eine Kurz-URL auf eine (umständlich einzugebende) lange URL. 
- Wiederkehrende BesucherBesucher werden am gesetzten Cookie als wiederkehrender Besucher erkannt. 
- ZieleGeschäftsziele, z.B. - Online Verkauf
- Lead-Generierung (Anfrage von Dienstleistungen)
- Branding/Markenkommunikation
- Unternehmenskommunikation
- Administrationsreduktion
- Personalgewinnung
 Ziele von Website-Verantwortlichen, z.B. - Einfache Plege und Aktualisierung von Inhalten
- Promotion einzelner Produkte oder Dienstleistungen
- Einheitliches Erscheinungsbild sowohl auf inhaltlicher wie gestalterischer Ebene
- Technisch einwandfrei funktionierende Website
- Technisch wartungsarme Website
 Benutzerziele, z.B. - Erlebniszieles: Menschen wollen Spaß haben, sich gut fühlen
- Endziele: Abschluss einer bestimmten Aufgabe – z.B. eine gesuchte Information finden, einen guten Kauf zu machen.
- Lebensziele: Lebensziele haben mit der übergeordneten Vorstellung zu tun, wie man leben möchte. Dazu zählen z.B. beliebt sein, Respekt genießen, ein gutes Leben führen, sich attraktiv fühlen etc.
 
- ZielgruppeZielgruppen sind jene Segmente aller Internetnutzer, an die ein Unternehmen seine Kommunikation richten möchte. 
